Zum Inhalt wechseln
Ortsschild mit der Aufschrift 'Grundsteuer', im Hintergrund ein Wohngebiet

Grundsteuer vs. Grunderwerbsteuer: Definition & Unterschiede

Für Immobilienbesitzer und -käufer in Deutschland sind Steuern ein zentrales Thema. Zwei der wichtigsten Steuern sind die Grundsteuer und die Grunderwerbsteuer. Obwohl die Namen ähnlich klingen, handelt es sich um unterschiedliche Abgaben, die in verschiedenen Kontexten relevant werden.

Was ist die Grundsteuer?

Die Grundsteuer ist eine wiederkehrende Steuer, die von Grundstückseigentümern zu entrichten ist. Sie wird von den Gemeinden erhoben und basiert auf dem Wert des Grundstücks sowie der darauf befindlichen Gebäude. Die Grundsteuer fällt solange an, wie sich das Grundstück oder die Immobilie im Besitz des Eigentümers befinden. Sie ist jährlich zu entrichten und stellt eine wichtige Einnahmequelle für Kommunen dar, die diese Gelder unter anderem zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten nutzen.

Wann muss ich die Grundsteuer bezahlen?

Die Grundsteuer ist eine regelmäßig zu entrichtende Steuer, die grundsätzlich jährlich anfällt. Immobilienbesitzer müssen sie quartalsweise zu festgelegten Terminen bezahlen. Diese liegen in der Regel am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November. Die genauen Zahlungstermine können je nach Gemeinde leicht variieren. Zu Beginn des Jahres erhalten Sie als Grundstückseigentümer einen Grundsteuerbescheid, der den zu zahlenden Betrag und die jeweiligen Fälligkeitstermine festlegt. Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten, um Säumniszuschläge zu vermeiden.

Was ist die Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer fällt einmalig beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie an. Sie wird in der Regel vom Käufer getragen und ist Teil der Nebenkosten beim Immobilienkauf. Der Steuersatz variiert je nach Bundesland und kann zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises betragen. Die Grunderwerbsteuer ist Voraussetzung für die Eintragung des Eigentumswechsels im Grundbuch und sollte daher bei der Finanzplanung eines Immobilienkaufs unbedingt berücksichtigt werden.

Wann muss ich die Grunderwerbsteuer zahlen?

Die Grunderwerbsteuer ist beim Kauf einer Immobilie fällig und wird einmalig erhoben. Sie ist in der Regel innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Grunderwerbsteuerbescheids zu zahlen, den Sie vom zuständigen Finanzamt erhalten. Der Bescheid wird in der Regel nach dem notariellen Kaufvertragsabschluss ausgestellt. Als Käufer sind Sie verpflichtet, den festgelegten Betrag fristgerecht zu entrichten, um Verzugszinsen oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Unterschied zwischen Grundsteuer und Grunderwerbsteuer

Die Grundsteuer stellt für Immobilienbesitzer eine fortlaufende finanzielle Belastung dar, während die Grunderwerbsteuer eine einmalige Abgabe ist, die beim Kauf anfällt. Die Grundsteuer wird für die Finanzierung kommunaler Leistungen eingesetzt, während die Grunderwerbsteuer direkt mit dem Erwerb von Eigentum verbunden ist und somit die Kosten eines Kaufprozesses beeinflusst.

Für wen sind diese Steuern relevant?

  • Immobilienkäufer: Die Grunderwerbsteuer ist für alle relevant, die eine Immobilie kaufen möchten. Sie ist Teil der Kaufnebenkosten und muss vom Käufer gezahlt werden, bevor die Eintragung ins Grundbuch erfolgen kann.
  • Immobilienbesitzer: Die Grundsteuer betrifft alle Eigentümer von Grundstücken und Immobilien. Es handelt sich um eine laufende Steuer, die regelmäßig entrichtet werden muss und die finanzielle Verpflichtung darstellt, die mit dem Besitz von Immobilien verbunden ist.
  • Investoren: Um die Rentabilität und die Kosten ihrer Investitionen korrekt zu kalkulieren, müssen Investoren, die in Immobilienprojekte investieren, sowohl die Grunderwerbsteuer beim Kauf als auch die Grundsteuer während des Besitzes in ihre finanzielle Planung einbeziehen.
  • Unternehmen mit Immobilienbesitz: Unternehmen, die Immobilien besitzen oder erwerben, sind von der Grundsteuer sowie der Grunderwerbsteuer betroffen. Diese Steuern stellen einen wichtigen Kostenfaktor bei der Bewertung und Verwaltung ihrer Immobilienportfolios dar.

Erfahren Sie mehr über Ihre Steuerverpflichtungen

Eine richtige Einschätzung und Planung der steuerlichen Verpflichtungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Immobilienverwaltung und den Immobilienerwerb. Wenn Sie weitere Informationen zu den Kosten für den Immobilienkauf in Berlin oder Brandenburg oder eine individuelle Beratung wünschen, zögern Sie nicht, uns von ASTORIAN Immobilien zu kontaktieren. Unser Expertenteam steht bereit, um Sie umfassend zu beraten!

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Ein Paar sitzt mit einem Notar an einem Tisch, die beiden Männer schütteln sich die Hände
Der Grundbucheintrag bei verheirateten Paaren: Worauf Sie achten sollten

Der Kauf einer Immobilie ein bedeutender Meilenstein. Doch wussten Sie, dass auch verheiratete Paare nicht unbedingt zu gleichen Teilen Eigentümer sind?

Mehr erfahren
Frontansicht einer modernen Pflegeimmobilie
Darum lohnt sich der Kauf von Pflegeimmobilien

Der Markt für Pflegeimmobilien hat sich zu einer gefragten Anlageklasse entwickelt. Doch was genau sind Pflegeimmobilien und welche Vorteile bieten sie?

Mehr erfahren
Luftansicht auf Wohngebiet mit markiertem Grundstück für den Bodenrichtwert
Die Rolle des Bodenrichtwerts

Wissenswertes über den Bodenrichtwert verständlich erklärt: Bedeutung, Anwendung und Berechnung in der Immobilienwirtschaft. Jetzt lesen!

Mehr erfahren
Modellhäuser auf Münzstapeln als Symbol für die Mietpreisgestaltung von Anlageimmobilien
Mietpreisgestaltung bei Anlageimmobilien: Das ist erlaubt

Mietpreisgestaltung in Berlin und Brandenburg: Daran können sich Vermieter von Anlageimmobilie bei steigender Nachfrage in Ballungsräumen orientieren!

Mehr erfahren