Zum Inhalt wechseln
Person am Tisch mit Taschenrechner, Geldscheinen und einem Holzblock mit der Aufschrift Courtage als Symbol für die Maklerprovision
25.09.2024

Maklerprovision: Das sind die aktuellen Regelungen

Maklerprovisionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Immobilienmarktes. Sie beziehen sich auf das Honorar, das Immobilienmakler für ihre Dienstleistungen erhalten, wenn sie erfolgreich eine Immobilie vermietet oder verkauft haben. Diese Provisionen – oder auch Maklercourtage genannt – tragen dazu bei, den gesamten Maklerprozess zu finanzieren und sicherzustellen, dass die Interessen aller Beteiligten gewahrt bleiben. Wir beleuchten für Sie die aktuellen Regelungen zur Maklerprovision und erläutern, wie sie sich auf Käufer und Verkäufer auswirken.

Zahlungsoptionen für die Maklercourtage

Seit dem 23. Dezember 2020 gibt es klare Regeln, wer die Maklerprovision zu tragen hat. Grundsätzlich gilt, dass derjenige, der den Makler beauftragt, mindestens 50 % der Provision trägt. In den meisten Fällen ist dies der Eigentümer der Immobilie. Die Beauftragung des Maklers muss schriftlich erfolgen, wobei elektronische Kommunikationsmittel wie E-Mail, SMS oder FAX ausdrücklich zugelassen sind.

Bei der Vermittlung eines Kaufinteressenten vereinbaren Makler und Eigentümer zunächst eine Provisionshöhe. Sobald ein Käufer gefunden ist, darf vom Käufer höchstens die Provision verlangt werden, die auch zwischen Makler und Eigentümer vereinbart wurde – die Maklerkosten werden also zu gleichen Anteilen aufgeteilt, in der Regel 3% zzgl. Mehrwertsteuer. Damit wird sichergestellt, dass keine unangemessene Mehrbelastung für den Käufer entsteht.

Es ist jedoch weiterhin möglich, eine reine Verkäuferprovision zu vereinbaren. In diesem Fall trägt der Immobilieneigentümer die gesamte Provision, ohne dass dem Käufer zusätzliche Kosten entstehen. Diese Regelung kann auf alle Objekte und Interessenten angewendet werden, sofern sie vertraglich vereinbart wird.

Wer ist von den Regelungen betroffen?

Die neuen Regelungen gelten für Privatpersonen (Verbraucher), die bestehende Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser oder Eigentumswohnungen erwerben. Ausgeschlossen von dieser Regelung sind Erwerber von Baugrundstücken, gewerblichen Immobilien, Mehrfamilienhäusern sowie gemischt genutzten Immobilien, bei denen der gewerbliche Anteil mindestens 51% beträgt. Achtung: Auch beim Verkauf von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen an gewerbliche Kunden entfällt diese Regelung.

Was gilt für Gemeinschaftsgeschäfte?

Bei Gemeinschaftsgeschäften, bei denen Verkäufer und Käufer jeweils einen eigenen Makler beauftragen, gilt die Teilung der Maklerprovision nicht. Jede Partei sichert ihrem eigenen Makler eine Provision zu, so dass zwei unabhängige Maklerverträge bestehen. Die zusammenarbeitenden Makler können von ihren jeweiligen Kunden unterschiedliche Provisionen verlangen. Ist ein weiterer Makler beteiligt, z. B. derjenige, der die beiden anderen Makler zusammenbringt, so erhält dieser seine Vermittlungsprovision entweder von beiden oder nur von einem der beteiligten Makler.

Transparenz und Fairness dank einheitlicher Regelungen

Die aktuellen Regelungen zur Maklerprovision schaffen eine transparente und faire Grundlage für Immobiliengeschäfte. Sie legen fest, wer die Provision zu tragen hat, in welcher Höhe und zu welchem Zeitpunkt sie fällig wird. Durch die klare Aufteilung der Kosten und die schriftliche Vereinbarung werden sowohl Käufer als auch Verkäufer in ihrer Position gestärkt. Ob geteilte oder reine Verkäuferprovision – die aktuellen Regelungen bieten Flexibilität und schützen gleichzeitig vor unangemessenen finanziellen Belastungen.

Wenn Sie Fragen zur aktuellen Regelung der Maklerprovision haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen Ihnen die Experten von ASTORIAN Immobilien gerne zur Verfügung. Unser Team bietet Ihnen umfassende Unterstützung und kompetente Beratung, damit Sie Ihre Immobilienziele optimal erreichen. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren oder einen Beratungstermin zu vereinbaren. Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für Sie!

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Modellhäuser auf Münzstapeln als Symbol für die Mietpreisgestaltung von Anlageimmobilien
27.05.2025

Mietpreisgestaltung bei Anlageimmobilien: Das ist erlaubt

Mietpreisgestaltung in Berlin und Brandenburg: Daran können sich Vermieter von Anlageimmobilie bei steigender Nachfrage in Ballungsräumen orientieren!

Mehr erfahren
Ferienimmobilien an der Ostsee in Olpenitz bei Kappeln, Deutschland
14.05.2025

Ferienimmobilie in Deutschland als Kapitalanlage: Das ist wichtig

Eine Ferienimmobilie als Kapitalanlage in Deutschland: Wir informieren über wichtige Aspekte für lukrative Anlageimmobilien an Nordsee, Ostsee und der Mecklenburgischen Seenplatte.

Mehr erfahren
Geldwäschegesetz: Geldscheine hängen mit Klammern an Wäscheleine
30.04.2025

Was ist das Geldwäschegesetz?

Erfahren Sie, wie das Geldwäschegesetz in Deutschland illegale Geldflüsse verhindert und welche Maßnahmen auch in der Immobilienbranche aktuell angewendet werden!

Mehr erfahren
Freundliche Maklerin steht mit Tablet in offener Haustüre
16.04.2025

Daran erkennen Sie einen guten Makler!

Finden Sie einen vertrauenswürdigen und guten Makler für Ihre Immobilie: Wir stellen die sechs wichtigsten Kriterien für die richtige Makler-Wahl vor!

Mehr erfahren
Modellhaus mit Unterlagen und Taschenrechner als Symbol für den Verkehrswert und Marktwert
12.03.2025

Verkehrswert vs. Marktwert: Definition & Unterschiede

Marktwert vs. Verkehrswert: Unterschiede und Bedeutung in der Immobilienwelt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welcher Wert für Ihre Bedürfnisse relevant ist!

Mehr erfahren
Blick auf deine denkmalgeschützte Immobilie in Berlin am Kurfürstendamm
05.03.2025

Abschreibung bei denkmalgeschützten Immobilien: Eigennutz & Vermietung

Denkmalgeschützte Immobilien: Steuerliche Vorteile für Kapitalanleger und Eigennutzer. Wir erklären Ihnen die Abschreibungsmöglichkeiten bei Immobilien im Denkmalschutz!

Mehr erfahren
Makler hält Zettel in der Hand mit der Aufschrift 'Abschreibung für Abnutzung'
26.02.2025

Lineare vs. degressive AfA: Definition & Unterschiede

Immobilieninvestitionen und AfA: Lineare vs. degressive Abschreibung verstehen. In diesem Beitrag finden Sie Definition, Unterschiede und Anwendungsfälle erklärt!

Mehr erfahren
Person hält Modellhaus in den Händen als Symbol für den Wunsch nach Wohneigentum
12.02.2025

Der starke Wunsch nach Wohneigentum: Ergebnisse der Forsa-Umfrage

Steigender Wunsch nach Wohneigentum: Eine jüngste Forsa-Umfrage gibt Einblicke in Nachfrage und Erwartung der Deutschen an die eigenen vier Wände!

Mehr erfahren
Modellhaus mit Münzen auf einer Holzwaage als Symbol für den Angebotspreis und Verkaufspreis
16.01.2025

Verkaufspreis vs. Angebotspreis: Definition & Unterschiede

Wir erklären den Unterschied zwischen Angebotspreis vs. Verkaufspreis beim Immobilienverkauf: Darum sind beide Begriffe für den erfolgreichen Verkauf wichtig!

Mehr erfahren
Straßenschild mit der Aufschrift Mietpreisbremse
08.01.2025

Die Mietpreisbremse: Was Kapitalanleger wissen sollten

Relevant für Vermieter und Investoren: Lesen Sie in diesem Beitrag, was die Mietpreisbremse ist und welche Auswirkungen sie auf Kapitalanlagen in Berlin und der Region hat!

Mehr erfahren